Radiofrequenz
Auftretende Schmerzen mindern einerseits die Lebensqualität, andererseits verhindern sie das Arbeits- und Bildungsleben. Das kann andere Probleme mit sich bringen. Medikamente oder Physiotherapie wirken möglicherweise nicht immer bei Patienten mit langfristigen Schmerzbeschwerden, und gleichzeitig möchten Patienten möglicherweise keinen chirurgischen Eingriff erfahren. In solchen Fällen ist die effektivste Behandlungsmethode, die alternativ angewendet werden kann, die Radiofrequenz. Was ist also Hochfrequenz und in welchen Situationen kann sie angewendet werden? Wir haben versucht, alle Fragen für Sie zu beantworten...
Was ist Radiofrequenz?
Als seit vielen Jahren im Gesundheitsbereich angewandtes Verfahren wird die Radiofrequenz zur Schmerzlinderung dort eingesetzt, wo eine medikamentöse Behandlung nicht wirksam ist, physikalische Therapieanwendungen keine Ergebnisse bringen und ein chirurgischer Eingriff nicht möglich ist.
Es kann allein bei Patienten mit Schmerzen aus verschiedenen Gründen oder zusammen mit verschiedenen Methoden angewendet werden. Durch die Radiofrequenzbehandlung werden die Nervenfasern im schmerzauslösenden Bereich deaktiviert und auf diese Weise eine Schmerzlinderung erreicht. Bei dieser Behandlung wird der Nerv oder das Gewebe nicht geschädigt, es wird lediglich eine regulierende Wirkung auf diesen Nerv ausgeübt. Die Radiofrequenztherapie ist in der Regel langfristig oder dauerhaft.
Vor Beginn der Hochfrequenzanwendung werden die Facettengelenke, mit denen der Patient Probleme hat, mittels C-Bogen-Röntgen bestimmt. Anschließend werden die Stellen, an denen die Anwendung erfolgen soll, mit örtlicher Betäubung betäubt. Kanülen (Schläuche) werden in die zuvor geöffneten oder neu geöffneten Kanäle im Körper platziert.
In den Kanülen befinden sich Katheter, die mit einem Computer verbunden sind. Die Radiofrequenzanwendung wird durchgeführt, indem durch die platzierten Röhren hohe Wärme an die Facettengelenke gesendet wird. Die abgegebene Wärme sorgt dafür, dass die schmerzverursachenden Nerven blockiert und somit Schmerzen vorgebeugt wird.
Mit anderen Worten, das Ziel der Radiofrequenzanwendung ist es, abhängig von Temperatur und Anwendungszeit eine Läsion zu erzeugen, indem eine kontrollierte elektrische Energie auf das Gewebe aufgebracht wird. Nach dem Eingriff können den Patienten über dieselbe Kanüle Schmerzmittel oder Steroide verabreicht werden.